Parallel zur unsäglichen Panikmache in Deutschland zeigt eine aktuelle Studie aus Schweden Besorgniserregendes. Der Titel lautet
Spike-Protein wandert in den Zellkern und beeinträchtigt die DNA-Reparatur (In-vitro-Studie)
In dieser wichtigen In-vitro-Studie zeigen die Forscher, wie das SARS-COV-2-Spike-Protein und andere Proteine in den Zellkern wandern und dort die DNA-Reparatur und die Immunreaktionen der Zellen beeinträchtigen.
Weiter heisst es dort: „Unsere Ergebnisse zeigen einen möglichen molekularen Mechanismus auf, durch den das Spike-Protein die adaptive Immunität behindern könnte, und unterstreichen die potenziellen Nebenwirkungen von Impfstoffen auf Spike-Basis in voller Länge.“
Herkunft der Studie:
Department of Molecular Biosciences, The Wenner–Gren Institute, Stockholm University, SE-10691 Stockholm, Sweden Department of Clinical Microbiology, Virology, Umeå University, SE-90185 Umeå, Sweden
Aus der Ergebnisdiskussion: „Darüber hinaus deuten unsere Ergebnisse auch auf eine mögliche Nebenwirkung des Impfstoffs auf Basis von Spikes in voller Länge hin. Diese Arbeit wird das Verständnis der Pathogenese von COVID-19 verbessern und neue Strategien für die Entwicklung effizienterer und sichererer Impfstoffe liefern.“
Meine Interpretation lautet, dass nicht nur die Spike-Proteine des Covid-19-Virus die Immunreaktion unserer Körperzellen behindern, sondern dass dies dann auch die durch Impfung eingebrachten Spike-Proteine voller Länge tun. Die Empfehlung der Forscher lautet deshalb nur Impfstoffe mit Bruchteilen der Spike-Proteine zu entwickeln.
Wie viele solcher Spike-Proteine werden im Verlauf einer Covid-19-Infektion in den Körper gebracht und wie viele durch eine erste, zweite sowie nachfolgenden Booster-Impfungen?
Das Video zur Studie ist hier.

Natürlich habe ich keine Ahnung, ob die Ergebnisse dieser in-vitro-Studie auf die Zellen im menschlichen Körper übertragbar sind. Falls ich aber gerade in der Schlange stünde, um endlich meine Booster-Impfung zu bekommen, würde mich diese Nachricht zumindest einhalten und abwarten lassen.
Ausblick: Mit Novavax befindet sich ein konventioneller Impfstoff in der Phase-3-Erprobung, mit guten Ergebnissen.