Wind of change (1)

Heute früh liefen im Autoradio die Scorpions mit „Wind of change“. Was Anfang der Neunziger auf gesellschaftliche Veränderungen im Ostblock anspielte, kann man heute auf die rasante technische Entwicklung beziehen.

Natürlich lief das Lied nicht im Autoradio, sondern wurde per Bluetooth vom Smartphone in das Entertainment-System des Autos eingespielt. Wind of change …

Staub saugen, Gras mähen, Autos montieren – das tun Roboter schon seit geraumer Zeit. Und demnächst werden solche Maschinen, mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, uns Menschen bei vielen Tätigkeiten überlegen sein.

Boston Dynamics Atlas

„Super, wenn ein Robot meine Arbeit macht … aber was mache ich denn dann?“

Da schlägt die große Stunde der Befürworter von staatlichem Grundeinkommen und möglicherweise gibt es sowas dann ja auch.

In seinem Buch „The Singularity & Socialism“ hat der Autor C. James Townsend schon den interessanten Gedanken geäußert, dass die linke Bewegung ihren Vordenker Karl Marx komplett falsch verstanden hat.

Der Kapitalismus mit seiner unvergleichlichen Produktivitätsentwicklung hätte nach Marx nicht bekämpft werden, sondern in Ruhe sich entwickeln sollen. Am Tag X, wenn er dank technischen Fortschritts in ein Zeitalter des Überflusses geführt hätte, wäre automatisch die Idee des Sozialismus, dass jeder nach  seinen Bedürfnissen bekommen soll und kann, erfüllt.

Klassenkampf als Sabotage an Marx’schen Ideen – das gefällt mir.

Zurück zur persönlichen Lebensplanung. Schrittweise, und nur gelegentlich bewusst registriert, hat sich unser Leben bereits massiv positiv verändert.

Ganz klar auch nicht zu Lasten anderer, sondern technologischer Fortschritt hat den „Kuchen“ größer gemacht, Armut weltweit seit 1990 von 19% auf 10,8% massiv reduziert.

Kein schlechtes Gewissen also, auch wenn uns das Bücher wie „Wie viele Sklaven halten Sie?“ gern einreden wollen. Stattdessen empfehle ich zur Einstimmung Ayn Rand’s zeitlosen Klassiker „Atlas shrugged“ zu lesen. („Der Streik“ in deutscher Ausgabe)

Das Thema des nächsten Posts wird „Kreativität“ sein. Das hat ganz viele Facetten und alle haben damit zu tun, wie wir in der überschaubaren Zukunft ein gutes Leben leben können.

Sie kommen wieder her? Ich freue mich darauf.

Eine Antwort zu „Wind of change (1)”.

  1. […] Teil 1 (hier) und Teil 2 (hier) habe ich ansatzweise skizziert, wie die exponentiellen Fortschritte in digitaler […]

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..