In einer aktuellen Bertelsmann-Studie wird die Bundestagswahl 2017 aus Sicht von Milieus erklärt, wobei man sich bei der Kategorisierung der Bevölkerung auf die sog. Sinus-Milieus bezieht.
Die Studie erscheint mir ausgewogen. Meine nachfolgenden kritischen Anmerkungen beziehen sich auf die Milieu-Definition und deren Gültigkeit. Hier zuerst das zentrale Bild der Studie:
Das ist eine interessante und durchaus akzeptable Sicht. Die markante diagonale Trennung soll, so verstehe ich es, die Modernisierungsanhänger von den eher Konservativen unterscheiden. Unnötig zu betonen, dass die Grenzen zwischen den Milieus und demzufolge auch die Trennlinie selbst unscharf sind.
Um weiterzukommen, müssen zunächst Begriffe wie Globalisierung und Modernisierung betrachtet werden:
Immer wieder lese ich, dass es Globalisierungskritiker gibt, man Globalisierung beschränken, ablehnen oder gar rückgängig machen kann. Ich halte das für Humbug.
Globalisierung ist zunächst einmal die unvermeidbare Folge technologischer Entwicklungen. Wenn heute Personen und Waren innerhalb 24 Stunden jeden Punkt der Erde erreichen können, Geschäftsprozesse, Kommunikation und Kooperation sowie Finanzströme grenzüberschreitend und in Echtzeit ablaufen, dann ist das eine Art von Globalisierung, die einfach existiert und für jedermann Nutzen bringt.
Was Ideologen, Finanziers, Politiker darauf aufbauend postulieren und unter dem Etikett Globalisierung umsetzen ist eine andere Geschichte und da kommt der Begriff Modernisierung ins Spiel.
Modern zu sein ist ja modern. Anderseits wissen wir, dass alle möglichen Trends einer Pendelbewegung folgen: langsamer Anlauf, Dynamik auf dem Höhepunkt, Überschreiten desselben und Rückfall zum Mittelwert, Gegenbewegung und Neustart.
Wer also meint, dass die aus der Globalisierung entstandene Überwindung von Schranken nun eine in jeder Hinsicht grenzenlose Gesellschaft bedeutet, wird sich schon bald über Widerstand wundern.
Die Milieus der Performer und Pragmatiker, klar auf der Seite der Modernisierung, werden möglicherweise schon bald feststellen, dass political correctness und Genderitis nichts mit Modernisierung zu tun haben, sondern eher krankhafte Auswüchse derselben und in hohem Maße hinderlich sind. Sie werden erkennen, dass Offenheit und Freizügigkeit sich nur positiv auswirken , wenn sie nicht mit Kontrollverlust einhergehen. Und sie wissen heute schon aus Erfahrung, dass Menschen unterschiedlich sind, unterschiedliche Kulturen und Gewohnheiten zu unterschiedlicher Eignung für bestimmte Aufgaben führen.
Und ja, Frau Özoguz, es gibt außer der Sprache eine Menge Dinge, die deutsche Kultur ausmachen, in aller Welt bekannt sind und geachtet werden. So wie das auch für andere Völker und deren Kulturen gilt.
Die oben beschrieben Milieus werden laut Sinus-Institut ständig fortgeschrieben und angepasst. Und da frage ich mich, inwiefern das sozio-ökologische Milieu tatsächlich zu den Modernisierern gehört. Ein Milieu, dass dafür gesorgt hat, dass Forschung u.a. in Nuklear- und Gentechnik in Deutschland nicht mehr stattfindet. Ein Milieu, dass Fortschritt nur noch soziologisch und das mit extremen Auswüchsen postuliert.
Das wird sich nicht mehr lang mit Pragmatikern und Performern vertragen. Zunehmend tauchen Vertreter genau dieser Kategorien hier in Panama auf und planen ihre Zukunft weit weg von Deutschland. Und das ist nur die Vorhut.
Wer solchen brain drain verhindern will, sollte eine neue Kategorie Traumtänzer einführen, das sozio-ökologische Milieu dorthin und weit unterhalb der Modernisierungsanhänger verschieben.
Kommentar verfassen