Letzte Woche gab es beim wöchentlichen Residentenfrühstück einen Kurzvortrag zu hören: Children of the Kingdom – Genetik und Islam kombinieren,um die Neugeborenen Saudiarabiens zu retten.
Das zugehörige Buch haben wir sogleich gekauft und zwei Tage später waren wir mit dem Autor Dr. Terrence R. Dolan und seiner supernetten Frau Mary Ann Bier trinken.
Ein Mitglied der königlichen Familie, Prince Sultan bin Salman bin Abdul Aziz, hatte sich des Themas angenommen und weltweit den besten Spezialisten gesucht. Prof. Dolan war damals Direktor des Waisman Center on Developmental Disabilities and Human Development, einem der größten Forschungszentren zur menschlichen Entwicklung mit Schwerpunkt auf der kindlichen Entwicklung.
Er hat dann zwischen 2000 und 2003 in Saudi-Arabien ein Institut aufgebaut, das Daten erfasst, bewertet, Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsempfehlungen gegeben hat. In seinem Buch beschreibt er dies und viel über das tägliche Leben in einem streng islamischen Land.
Genau da lag ja unser Interesse, weniger bei den medizinischen Themen. Terry hat auch eine Zeitlang an der Uni Erlangen gelehrt und so gab es einen kurzweiligen Abend mit Geschichten aus Saudi-Arabien, Deutschland und den USA.
Auf die direkte Frage nach der weiteren Entwicklung des Islam waren beide nicht sehr optimistisch. Wenn überhaupt, dann seien es die Frauen, die sich dort Rechte erkämpfen und unter besseren Bedingungen leben wollen.
Unser Interesse für das Buch und den Autor war klar darin begründet, dass der Islam in Deutschland ja zunehmend im Alltag sichtbar wird, langsam aber stetig an Einfluss gewinnt. Haben wir mit diesen Informationen aus erster Hand jetzt ein besseres Gefühl? Leider nicht.
Kommentar verfassen